News
Aktuelles

Hauptinhalt

Hauptinhalt

Bachelor-Studiengang „Agrartechnologie und Digital Farming“ - jetzt bewerben

Am Campus Francisco Josephinum der Fachhochschule Wiener Neustadt wurde ein Bachelor-Studiengang „Agrartechnologie und Digital Farming“ eingerichtet. Dieser Studiengang kann auch neben einer Berufstätigkeit absolviert werden. Interessenten für das im Herbst beginnende Wintersemester können sich bereits bewerben. Was Absolventinnen und Absolventen des FJ im Vorfeld über den Studiengang wissen sollten, erläutert Studiengangsleiter Dr. Markus Gansberger

Warum ist der Bachelorstudiengang „Agrartechnologie und Digital Farming“ für Josephiner*innen besonders interessant?

Es braucht eine gute agrarische und technische Ausbildung, kombiniert mit digitalen Schlüsselkompetenzen, damit die neuen technologischen Möglichkeiten auf unseren Feldern und in unseren Ställen nutzbringend angewendet sowie praktikable Lösungen für die Landwirtschaft entwickelt werden können. Das Studium am Campus Francisco Josephinum der Fachhochschule Wiener Neustadt in Wieselburg (NÖ) baut entscheidend auf Ihre Kompetenzen auf, und Sie erlangen so schlussendlich eine hervorragende Hybridqualifikation.

Warum sollte ich mich gerade für diesen Studiengang entscheiden?

In der Landwirtschaft kommt es zu einem zunehmenden Anforderungswechsel. Neue Traktoren, Landmaschinen sowie Geräte im Stall sind mit modernster Elektronik und Sensortechnik ausgestattet und verfügen über GPS- und Internetanbindung. Zusätzlich liefern Bewegungssensoren, Drohnen oder Satelliten wertvolle Daten. Mit diesen Technologien lassen sich beispielsweise Felder zielgerichteter bewirtschaften oder Vitaldaten von Milchkühen erfassen. Mit diesem interdisziplinären Studium können Sie ihren Betrieb individuell weiterentwickeln. Weiters werden Sie für die zukunftsträchtigen Berufsfelder in der Landwirtschaft von morgen ausgebildet und dürfen sich auf vielfältige und hervorragende Karriereperspektiven freuen.

Wie werden die digitalen Schlüsselkompetenzen mit der landwirtschaftlichen Praxis verknüpft?

In diesem österreichweit einzigartigen Studium lernen Sie praxisnah die Funktionsweisen von Sensoren sowie mechatronischen Systemen kennen und erfahren, wie Sie diese in der Landwirtschaft einsetzen können. Zur Bewältigung der gesammelten Datenmengen arbeiten Sie mit den neuesten agrartechnologischen Methoden, wie z. B. der künstlichen Intelligenzen (KI) und wenden diese an landwirtschaftlichen Fragestellungen an, um u.a. Applikationskarten für die Düngung zu erstellen oder die Tierbeobachtung zu verbessern. Hierbei profitieren Sie von Top-Referent*innen aus der Praxis sowie der Forschung & Entwicklung.

Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte des Studienganges?

In den ersten Semestern kommen vermehrt landwirtschaftliche Inhalte vor (Pflanzenbau, Nutztierhaltung, Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion, Agrarbiologie und biologischer Landbau) sowie die Grundlagen der Agrartechnik (Maschinenelemente, Elektrotechnik, Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik).
In den darauffolgenden Semestern kommen Inhalte aus der Mechatronik (Mess- und Sensortechnik) sowie der Informatik (Programmieren, Software-Anwendungsentwicklung, Geoinformatik, Rechnerarchitektur und Netzwerke) hinzu, die meist einen agrarischen Bezug haben und die Basis für die aktuellen Entwicklungen in der Branche darstellen. Ergänzt werden diese durch Betriebswirtschaft, Management und Unternehmensführung.
Abgerundet wird die Ausbildung mit abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen (Smart Farming, Agro-Mechatronik, Produktionsökonomie, aktuelle Themen der österreichischen Landwirtschaft), Projektwochen und einem zehnwöchigen Berufspraktikum.

Bleibt neben dem Studium Zeit zum Arbeiten?

Ja, das Studium ist berufsermöglichend ausgerichtet. Die Lehrveranstaltungen finden üblicherweise von Montag bis Mittwoch statt, sodass in der restlichen Woche Zeit zum Arbeiten bleibt u.a. am elterlichen Betrieb oder in einer nebenberuflichen Tätigkeit. Eine Berufstätigkeit neben dem Studium ist aber nicht zwingend erforderlich.

Wie lang dauert das Bachelorstudium?

Das Studium dauert sechs Semester (180 ETCS), also drei Jahre. Das Studienjahr beginnt in der Regel Ende September und endet im Juni. Zu Studienbeginn kann die Anrechnung einzelner Lehrveranstaltungen beantragen werden. Mit der einschlägigen Vorbildung haben Josephiner*innen eine gute Chance auf Anrechnungen. Es ist vielfach möglich, das erste Semester mit der Ableistung des Grundwehrdienstes zu kombinieren. Somit ist ein Studienbeginn noch im gleichen Jahr der Matura möglich.

Welchen akademischen Grad erwirbt man mit dem Abschluss des Studiums?

Bachelor of Science in Engineering, kurz BSc.

Welches Studienangebot steht mir nach dem Bachelor offen?

Innerhalb der FH Wiener Neustadt werden zahlreiche Master-Studiengänge angeboten, die sich nach Abschluss dieses Bachelors wunderbar eignen: z. B. in der Technik – Wirtschaftsingenieur; Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement; Mechatronik; Informatik oder in der Wirtschaft – Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung; Personal, Organisation & Strategie; Produktmarketing & Innovationsmanagement. Aber auch darüber hinaus sind Kooperationen mit anderen Hochschulen und Universitäten vorhanden, um eine Durchgängigkeit und Spezialisierung in Ihrem Interessengebiet garantieren zu können.

Wie viele Studienplätze gibt es pro Jahr?

25 Studienplätze

Ab wann und wo kann man sich für das Wintersemester 2023 bewerben?

Ab sofort unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Markus Gansberger
Studiengangsleitung Agrartechnologie und Digital Farming
T.: +43/7416/52437 127
M.: markus.gansberger@fhwn.ac.at